Das Problem
Vor einiger Zeit sollte ich mal einen neuen Mac Rechner vorbereiten und
unter (vielem) anderem Adobe Photoshop darauf installieren. Ich habe
natürlich erstmal alles sauber vorbereitet: Platte formatiert, MacOS
installiert, Updates eingespielt, User eingerichtet, unzählige kleine
Programme installiert, ... nach ein paar Stunden war Adobe Photoshop an
der Reihe. Es begrüßte mich diese nette Anzeige:
{.aligncenter
.size-full .wp-image-1783 width="450"
height="201"}
(Zugegeben: Oberflächlich) Im Internet gesucht, am Ende sogar den Adobe
Support angerufen (schließlich hat man ja für einen Ar*** voll Geld
diese Software gekauft): Keine Ahnung. Gut angelegtes Geld also ...
Danke @Adobe!
Schließlich wurde ich im Blog eines Users namens "Sum Random
Guy"
fündig und konnte es erst garnicht glauben: Das passiert, scheinbar
reproduzierbar, wenn man sich beim formatieren der Partitionen auf dem
Mac für die Case-Sensitive Variante des Dateisystems entscheidet!
Ich weiß ehrlich gesagt heute noch nicht was ich dabei unglaublicher
finde:
- Das die Ar***-teure Betriebssystemplattform MacOS im Jahre 2014
immernoch nicht standardmäßig auf ein Case-Sensitive Dateisystem
setzt?
- Das die Ar***-teure Software (CS6 bei Amazon derzeit 1.099,- €)
scheinbar ein so lasches Qualitätsmanagement hat, das so ein Problem
in einer Kaufversion besteht und nicht behoben wird?
- Das der Branchenriese Adobe, auf die offizielle Support-Anfrage
eines zahlenden Kunden, nicht in der Lage ist auf so etwas
hinzuweisen?
Laut zuvor genanntem
Blogeintrag
erstreckt sich der Fehler bis heute auf alle Adobe Creative Cloud
Anwendungen; nicht nur auf Photoshop.
Mein Kommentar zu soetwas:
[tube]http://www.youtube.com/watch?v=8k6q3173G2k[/tube]
Die Lösung
Achtung
Ehe man beginnt einige Hinweise:
- Bei der hier beschriebenen Methode wird die MacOS Keychain, in der
gespeicherte Passworte und ggf. auch Einstellungen mancher Programme
gespeichert sind, nicht gesichert! Legt man Wert auf diese Daten
sollte man sich im Internet schlau machen wie man diese sichern und
übertragen kann.
- Hat man Dateien auf dem System gespeichert, welche nur existieren
weil das Dateisystem Case-Sensitive ist, "gewinnt" eine dieser
Dateien, so das anschließend nur noch eine Datei auf dem System
verfügbar ist. Zum Beispiel: Existiert eine Datei namens
"Foobar.txt" und eine zweite im gleichen Verzeichnis namens
"FooBar.txt", wird hinterher nur noch eine davon existieren. Die
andere müsste man sich aus dem Backup von SuperDuper! manuell
herauskopieren.
Das ist genau das Problem mit Case-Insensitive Dateisystemen und wie
Ihr seht: Der Ärger geht direkt los ... :P
- Vorsicht ist besser als Nachsicht: Legt auf jeden Fall ein
(besser: zwei) Backups Eures Systems an.
Wie auch immer: Es gibt eine Lösung um nicht das gesamte System
nocheinmal neu installieren zu müssen. Allerdings muss man auf das
Case-Sensitive Dateisystem verzichten ... Meine Erfahrung soweit: Das
führt unter mehreren MacOS Applikationen bis heute zu Irritationen. Und
egal wie sehr ich mir der Sinnhaftigkeit von Case-Sensitive
Dateisystemen bewusst bin und es gerne hätte: Unter MacOS, bis heute:
Besser Finger weg!
Zunächst installiert man das Programm
SuperDuper!.
Es ist - für den hierbei benötigten Funktionsumfang - kostenlos, bietet
in der Vollversion für \$27.95 jedoch zum einen nützliche weitere
Funktionen. Zum anderen kann man sich ja mal überlegen wie viel Zeit und
Nerven einen dieses Programm nach erfolgreicher Dateisystemmigration
gespart hat und das alleine aus Sponsering-Gründen für einen Kauf in
Erwägung ziehen ...
Hat man SuperDuper! also installiert, benötigt man noch eine USB
Festplatte, welche wenigstens so groß ist wie auf der im Mac eingebauten
Festplatte an Speicher belegt ist. Am besten gleich zwei; in den
nächsten Schritten werden sämtliche Daten von der eingebauten Festplatte
gelöscht. Man kann also garnicht genug Backups haben und es empfiehlt
sich auf einer Festplatte zunächst ein Time Machine Backup zu erstellen
und anschließend eines mit SuperDuper!, wie im folgenden gezeigt wird:
Als erstes formatiert man die (zweite) USB Festplatte für den Mac.
Anschließend startet man SuperDuper! und tut folgendes:
[caption id="attachment_1806" align="aligncenter"
width="621"]
{.size-full
.wp-image-1806 width="621"
height="337"}
SuperDuper! Schritt 1 von 3[/caption]
- Auswählen der Quelle
Hier sollte die Systemfestplatte, die gesichert werden soll,
ausgewählt werden.
- Auswahl des Ziels
Hier habe ich, da gerade keine USB Festplatte greifbar war, ein
Image als Ziel eingestellt. Für den tatsächlichen Vorgang wird hier
jedoch die USB Festplatte als Ziel ausgewählt.
- Auswahl des Profiles
Einfach auf der Voreinstellung "Backup - all files" wie hier gezeigt
stehen lassen.
- Anschließend öffnet man die Optionen
[caption id="attachment_1808" align="aligncenter"
width="294"]
{.wp-image-1808
.size-medium width="294"
height="300"}
SuperDuper! Schritt 2 von 3[/caption]
Hier sind die gezeigten Einstellungen zu übernehmen.
[caption id="attachment_1809" align="aligncenter"
width="297"]
{.size-medium
.wp-image-1809 width="297"
height="300"}
SuperDuper! Schritt 3 von 3[/caption]
Unter "Advanced" sollte alles bereits so sein wie hier gezeigt.
Trotzdem: Sicherheitshalber einmal kontrollieren und ggf. die hier
gezeigten Einstellungen anwenden.
Durch einen Klick auf "OK" kommt man wieder in das Hauptfenster. Durch
einen Klick auf "Copy Now" startet man den Sicherungsvorgang.
Ist dieser abgeschlossen wird das System neu gestartet. Die USB
Festplatte bleibt dabei angeschlossen. Sobald der Startton ertönt,
drückt man die Alt-Taste (die zwei komischen Striche) und hält diese
gedrückt. Es sollte eine Bootauswahl erscheinen, bei der man dann die
USB Festplatte auswählt. Das System sollte nun wie gewohnt starten;
tatsächlich tut es das jedoch von der USB Festplatte; geiler Scheiss,
wa?
Hier startet man nun das Festplattendienstprogramm und formatiert die
eingebaute Systemfestplatte; dieses mal jedoch Case-Insensitive! Achtet
genau darauf, das Ihr nicht die USB Festplatte ausgewählt habt.
Anschließend startet man erneut SuperDuper!, belässt alle Einstellungen
wie sie sind, vertauscht dieses Mal jedoch Quelle und Ziel, so das von
der USB Festplatte auf die Systemfestplatte kopiert wird.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, sollte sich das System ohne die
USB Festplatte starten lassen und über ein Case-Insensitives Dateisystem
verfügen. Ebenso sollte sich jetzt auch die Adobe Creative Suite /
Creative Cloud Apps installieren lassen.