Abschied von der alten Zoosau
Irgendwie sind wir Menschen ja schon bei Zeiten etwas komisch gestrickt: Wir wollen uns zum Beispiel ein neues Auto kaufen, sind uns den Vorzügen der Neuanschaffung völlig bewusst und wägen das Für und Wider dieser Entscheidung sorgfältig ab. Doch wenn wir uns schließlich zu diesem Schritt entschlossen haben und uns vom alten Wagen trennen sollen, werden wir sentimental und lassen uns von Emotionen plagen, die einem fast das Gefühl geben man gibt ein lieb gewonnenes Familienmitglied in fremde Hände, bzw. gibt ihm den Gnadenschuss. Vergessen sind plötzlich die letzten vierstelligen Rechnungen für Verschleißreparaturen; wir haben ein schlechtes Gewissen gegenüber einer Sache und empfinden sogar Trauer. Da hilft einem auch die Erkenntnis, wie unsinnig solche Gefühle sind, nicht wirklich weiter.
Ähnliches habe ich eben beim letzten einloggen in die alte "Zoosau"
empfunden. zoosau.de war meine erste, eigene Domain. Ich habe sie seit
2003, also inzwischen über 7 Jahre. Zunächst lief sie ca. 2 oder 3 Jahre
auf einem vServer von "Server4You". Bereits für diesen Server bürgerte
sich der Name "die Zoosau" ein. "Ich lad's dir nachher auf die
Zoosau!" - Solche und ähnliche Sätze machten dann im IRC Stammchannel
und der Berufsschule die Runde. Dieser Name hat sich inzwischen sogar im
professionellen Umfeld meiner Arbeitsstelle etabliert - jeder weiß was
gemeint ist und keinem Stößt dieser Name mehr sauer auf. ;)
Auf diesem vServer stieß ich jedoch sehr schnell an dessen Grenzen.
Schließlich konnte man ja nichtmal einen neuen Kernel kompilieren, da
dieser mit closed source - Patches versehen war um auf der
Virtualisierungsplattform laufen zu können. Sofern man seinen Server
ordnungsgemäß gewartet und aktualisiert hat, füllten die Updates auch
schnell ca. 1/4 der gesamten Festplattenkapazität, da die zugrunde
liegende Virtualisierungsplattform nur "originale" Dateien nicht von dem
zur Verfügung stehenden Speicherplatz abgezogen hat. Kaum hat man ein
Paket aktualisiert, war dieser Speicherplatz auf einmal "mehr" belegt.
Hat ein Paket von 1 MB Größe also ein älteres von 1 MB Größe
überschrieben und hatte man zuvor ... sagen wir 100 MB frei, so hatte
man nach diesem Update nur noch 99 MB frei. Klingt komisch, war aber
so!
Seit ca. 2006 bis heute bestand also "die Zoosau" in der aktuellen Form
eines Debian 4.0 Servers auf echter (wenn auch alter) Hardware. Was
zunächst als reine Homepage-Maschine begonnen hat, hat sich auf diesem
System schnell zu einer immer weiter wachsenden Spielwiese entwickelt,
auf der ich ungeheuer viel gelernt habe. Jeden Tag kam ein wenig mehr
zum Funktionsportfolio hinzu. Zu Mails, die per fetchmail auf den Server
von meinen Freemail-Accounts geholt und gesammelt wurden, kamen schnell
eigene Mailaccounts auf dem Server, die direkt angesteuert werden
konnten. Zum lesen der Mails auf der Shell kamen schnell die
Möglichkeiten diese per IMAP und Webmailer zu lesen. Ein Spamfilter,
Datenbanken, Backupsysteme (dessen Konzept ich auf der Bacula Konferenz
2009 in
Köln
sogar als Gastredner präsentieren durfte (Präsentationsunterlagen
Bacula Konferenz 2009 von Marc Richter fa. Marketing Factory Consulting
GmbH
- Punkt "Vorstellung der Lösung für extern gehostete (z.B. vServer) mit
FTP - Backupspace")), Monitoring der Last, Zugriffsstatistiken, etc.
sollten folgen. Alle diese Themen konnte ich hier nicht nur nach 0815 -
Schema "mal eben installieren" sondern konnte mir stets die Zeit lassen,
diese Programme wirklich zu verstehen; sowohl was die Funktion, wie auch
was die Bedienung und Implementation angeht.
Um es kurz zu machen: In diesem System steckt mein ganzes KnowHow und
auch ein Teil Herzblut. Fast alles was ich heute kann, habe ich hier
gelernt. Zudem stellt es für mich so eine Art IT-Utopia dar, welches mir
stets zum Vorbild und als Maßstab für weitere Systeme gereicht. In den
nunmehr über 4 Jahren Dauerbetrieb komme ich (ohne die jüngsten
Migrations-Downtimes) auf weniger als 2 Stunden kummulierte Ausfallzeit,
trotz stetigem basteln im Hintergrund.
Inzwischen laufen insgesamt 8 produktive Seiten auf diesem Server. Mit allen Metadiensten wie Statistiken, Backups, etc. lief das System jedoch schon lange auf einer durchschnittlichen Load von ca. 0,8 . Zudem boten neue Server-Pakete für denselben Preis schlichtweg inzwischen ... mehr: mehr Platz, mehr Inklusivtraffic, mehrere CPU-Kerne, schnellere CPU-Kerne, mehr RAM, etc. Last but not Least ist Debian 4.0 stable ja nun nicht mehr der jüngste Kandidat auf dem Markt, so das ich immer öfter, um an aktuellere Versionen einer Software zu kommen, händisch kompilieren musste. Und mit jedem Paket, welches ich so jenseits des Paketmanagements warten musste, wuchs der Aufwand, da man ja trotzdem auf aktuelle Sicherheitsprobleme Rücksicht nehmen muss (jajaja, man kann ja auch das testing oder unstable - Release nehmen oder gar mischen. Habe ich aber nie gute Erfahrungen mit gemacht).
Als ich mich eben um ca. 19.43 Uhr auf der alten Zoosau eingelogged
habe, hatte ich schon ein komisches Gefühl und schlechtes Gewissen, da
ich wusste, das ich das System, was mir jahrelang treue Dienste
geleistet hat und auf dem ich eine Menge Spaß hatte, gleich binnen
Sekunden zerstören werde.
Einmal eingelogged, habe ich zunächst alle persönlichen Daten gelöscht.
Anschließend habe ich um 19.47 Uhr folgende "Schleife-of-Death"
losgetreten:
while [ 1 -gt 0 ]; do dd if=/dev/urandom of=/dev/hda done
Da bleibt wohl nicht viel über ... :'(
Tut mir irgendwie in der Seele weh. Zumal wenn ich sehe, das das ganze
inzwischen schon 1 Stunde, 23 Minuten läuft und das System immer noch
tapfer auf Pings reagiert.
[caption id="attachment_795" align="aligncenter" width="300"
caption="Abschied von der alten Zoosau - h1322702"]{.size-medium
.wp-image-795 width="300"
height="168"}[/caption]
1: Hier läuft die "Schleife of Death"
2: Hier antwortet das System immer noch tapfer auf Pings
3: Im Schatten der alten Zoosau, steht hier bereits die neue Zoosau
Gewehr bei Fuß
Schon blöd - selbst wenn man sich das Auto, was unmittelbar nach dem
eigenen vom Band gerollt ist, als Ersatz für das eigene kauft, fühlt man
sich dennoch darin fremd und merkt, das es nicht dasselbe ist.
Ich habe jetzt alle Dienste übertragen, alle Dateien kopiert. Ja, sogar
funktionieren tut alles. Schneller als vorher. Und dennoch fällt mir der
Abschied schwer.
Naja, nun ist's eh zu spät.
Auf zum letzten Shutdown - sofern das System den überhaupt noch
hinbekommt ;)